Heckenmünzen — Heckenmünzen, 1) Münzen, welche weit unter ihrem angeblichen Werth Ende des 16. u. Anfang des 17. Jahrh. von einzelnen deutschen Reichsfürsten u. Städten dem Reichstagsbeschluß entgegen, welcher Prägung in einer approbirten Kreismünze vorschrieb … Pierer's Universal-Lexikon
Kipper-und-Wipper-Zeit — Kịpper und Wịpper Zeit, erste große deutsche Inflation in den Jahren 1618 1622/23 (1. Kipper und Wipper Zeit). Anzeichen des inneren Wertverlustes bei Kleinmünzen zeigten sich schon im ausgehenden 16. Jahrhundert Die Ursache dafür lag in der… … Universal-Lexikon
Heckenmünze — Eine Heckenmünze ist eine geheime, nicht legale Münzstätte. Je nach Wert bezeichnet man deren Elaborate als Heckpfennige, Heckgroschen oder Hecktaler. Um an das entsprechende Grundmaterial zu gelangen, wurden meist gute Münzen mit einem hohen… … Deutsch Wikipedia
Kippen und Wippen — Der Begriff Kipper und Wipperzeit entstand aus dem „Umwippen“ der Münzwaage, wenn vollwertige Münzen vor dem Beschneiden („Kippen“) aussortiert wurden. Als große Kipper und Wipperzeit bezeichnet man eine weite Teile Mitteleuropas erfassende… … Deutsch Wikipedia
Kipper- und Wipperzeit — Der lautmalerische Doppelbegriff der „Kipper und Wipper“ beruht auf dem „Wippen“ der Waagbalken und dem Aussortieren („Kippen“) der besseren Münzen, welche dann dem Geldumlauf entzogen wurden. Als große Kipper und Wipperzeit bezeichnet man eine… … Deutsch Wikipedia
Kipper und Wipper — Der Begriff Kipper und Wipperzeit entstand aus dem „Umwippen“ der Münzwaage, wenn vollwertige Münzen vor dem Beschneiden („Kippen“) aussortiert wurden. Als große Kipper und Wipperzeit bezeichnet man eine weite Teile Mitteleuropas erfassende… … Deutsch Wikipedia
Münzverschlechterung — Der Begriff Kipper und Wipperzeit entstand aus dem „Umwippen“ der Münzwaage, wenn vollwertige Münzen vor dem Beschneiden („Kippen“) aussortiert wurden. Als große Kipper und Wipperzeit bezeichnet man eine weite Teile Mitteleuropas erfassende… … Deutsch Wikipedia